Quecksilberglas, auch als versilbertes Glas bekannt, enthält weder Quecksilber noch Silber. Es ist eigentlich klares Glas, formgeblasen in doppelwandige Formen und innen mit einer Versilberungsformel beschichtet, die durch ein kleines Loch eingeführt wird, das dann mit einem Stopfen verschlossen wird.

Was ist Quecksilberglas?
Quecksilberglas, auch als versilbertes Glas bekannt, enthält weder Quecksilber noch Silber. Es ist eigentlich klares Glas, formgeblasen in doppelwandige Formen und innen mit einer Versilberungsformel beschichtet, die durch ein kleines Loch eingeführt wird, das dann mit einem Stopfen verschlossen wird. Einige Hersteller versuchten eine Zeitlang, ihr Glas mit einer Quecksilberlösung auszukleiden. Diese Praxis wurde aus Kosten- und Toxizitätsgründen eingestellt, hilft jedoch bei der Erklärung der Herkunft der Fehlbezeichnung.
Quecksilberglas wurde erstmals im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts entdeckt und als kostengünstiger und trübungsfreier Ersatz für Silber in Objekten wie Kerzenleuchtern und Türklinken verwendet. Es wurde dann in Frankreich und England beliebt, wo es zu nützlichen Haushaltswaren wie Vasen und Bechern verarbeitet wurde, und in Amerika, wo es zu Glasvasen, Bechern, Krügen, Zuckerbecken, Bechern und sogar Spucknäpfen verarbeitet wurde. Einige Kritiker verurteilten es, weil es "zu sehr wie ein Spiegel und zu wenig wie Silber aussah", und genau das mochten die Leute daran. Im schlimmsten Fall zieht der Spiegel einige vergebliche Blicke auf sich, während echtes Silber Diebe anzieht. Die Anerkennung für die billigen Kugeln stieg bis zum Aufkommen der Glühbirne: In "modernem" Licht würde kein Einbrecher Glas mit Silber verwechseln.
Mercury Glass Revival
Nachdem Quecksilberglas kurzzeitig in Ungnade gefallen war, tauchte es um 1900 in Form hübscher Weihnachtsschmuckstücke und blickender Kugeln sowie geblasener Früchte und Blumen wieder auf. Heutzutage konzentrieren sich die meisten ernsthaften Sammler auf antike Formen wie Vorhangstifte, Salzkeller oder versilberte Vasen mit Sockelfuß. Viele solcher Vasen wurden von Fließbändern kleiner Mädchen dekoriert, von denen jedes seine eigene Spezialität malte - wie Schwäne, Blätter oder Gänseblümchen.
Auch Rosenschalen, die hauptsächlich im 20. Jahrhundert aus farbigem Quecksilberglas hergestellt wurden, sind bei Sammlern gefragt. Silberglasobjekte mit säuregeätztem Dekor, oft aus Weizen oder Blumen, tauchen häufig auf; geschnittenes versilbertes Glas ist viel seltener. (Sie können den Unterschied erkennen, indem Sie einen Finger über die Dekoration reiben. Geschnittenes Glas hat bestimmte Kanten, während sich säuregeätztes Glas leicht rau anfühlt.)
Quecksilberglas kaufen und pflegen
Quecksilberglas ist immer noch relativ kostengünstig. Eine Vase in einwandfreiem Zustand kann zwischen 80 und 100 US-Dollar kosten. bemalte Stücke können für 200 USD oder mehr verkauft werden; farbige, gravierte, geschnittene und beschriftete Teile können mehr als 1.000 US-Dollar einbringen. Die Einwirkung von Luft bewirkt eine Oxidation der versilberten Innenfläche und lässt sie abblättern. Um zu verhindern, dass Luft durch das Loch im Boden eines Stücks eindringt (wo der Silberbeschichtungsprozess beginnt), entwickelten die ursprünglichen Hersteller verschiedene Versiegelungsmethoden, darunter einen mit einem Wachsstopfen bedeckten Korken und einen unter einer Glasscheibe versiegelten Bleistopfen. Trotzdem trocknen Korken aus und Wachs fällt heraus, so dass einige glauben, dass mehr als die Hälfte des heute verfügbaren Quecksilberglases beschädigt ist. Und ernsthafte Sammler wollen, dass ihr Glas perfekt ist (es sei denn, es liegt in einer seltenen Form vor). Einige Käufer bevorzugen jedoch tatsächlich Stücke mit einer krümeligen, sich verschlechternden Beschichtung. Zwischen dem A-One und dem "wie es ist" gibt es viel Glas für alle.
John W. Keefe, Kurator der großen Silberglassammlung im New Orleans Museum of Art, bietet zwei wichtige Vorschläge für die Pflege. Erstens, warnt er, entfernen Sie keine bemalten Dekorationen. Sein zweiter Vorschlag ist eine schöne Überraschung: Wenn Ihr antikes versilbertes Glas seine Versiegelung verloren hat und sich zu verschlechtern beginnt, können Sie den Vorgang unterbrechen, indem Sie einen Weinkorken rasieren, der in die Öffnung passt, und ihn verkorken oder das Loch mit einem Stopfen abdecken formbares Wachs und Aushärten lassen.
Wissen Sie?
Quecksilberglas, in England als "Silber des armen Mannes" bekannt, bot eine kostengünstige Alternative zu dem Silber, das die Häuser und Kirchen der Reichen ausstattete.