"Dies wird unsere Revolution im Bereich des umweltfreundlichen Verkehrs beschleunigen", sagte Paul Hutton, CEO von Cranfield Aerospace Solutions, in einer Erklärung.

Nach dem Versprechen mehrerer Fluggesellschaften, ihre CO2-Emissionen auszugleichen, könnte ein Luft- und Raumfahrtunternehmen den Einsatz erhöhen.
Cranfield Aerospace Solutions gab diese Woche bekannt, dass es an elektrisch angetriebenen Flugzeugen arbeitet - und bereits 2023 kommerzielle Flüge nach Großbritannien bringen könnte.
"Dies wird unsere Revolution im Bereich des umweltfreundlichen Verkehrs beschleunigen", sagte Paul Hutton, CEO von Cranfield Aerospace Solutions, in einer Erklärung.
Das Unternehmen hofft, einen neunsitzigen Britten-Norman durch den Einsatz eines hybridelektrischen Antriebssystems in ein umweltfreundliches Flugzeug verwandeln zu können. Ein Sprecher des Unternehmens teilte CNN mit, dass es in der Lage sein würde, kurze Strecken vollelektrisch zu bewältigen, während ein emissionsarmer Motor die Batterien des Flugzeugs während des Fluges auflädt.
Die ersten Flüge werden voraussichtlich zwischen Schottland und dem Orkney-Archipel des Landes geflogen, berichtete CNN.
Verwandte: Frankreich plant, ab 2020 eine neue "Ecotax" für die meisten Flüge zu erheben
Das Programm wird von der britischen Regierung mit einem Zuschuss von 9 Mio. GBP (oder etwa 11,7 Mio. USD) finanziert und wird laut Angaben des Unternehmens ein britisches Flugzeug von Britten-Norman und ein Rolls-Royce-Energiemanagementsystem verwenden.
"Unser Flugzeug ist aufgrund seiner bekannten Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit eine ideale Startplattform für dieses [Programm]", sagte William Hynett, der Geschäftsführer von Britten-Norman. "Wir sind nach wie vor sehr begeistert von den Aussichten, diese wichtige Fähigkeit in unseren lebenswichtigen Markt für kurze Sektoren zu bringen."
Dies ist nicht das erste Unternehmen, das an einem Elektroflugzeug arbeitet.
Laut CNN hat das israelische Luftfahrtunternehmen Eviation Aircraft angekündigt, dass die US-amerikanische Fluggesellschaft Cape Air mit Sitz in Massachusetts der erste Kunde für ihr Elektroflugzeug sein wird. Und Airbus arbeitet an einem Hybrid-Elektro-Projekt. Das in Los Angeles ansässige Luftfahrtunternehmen Ampaire kündigte Anfang dieses Jahres an, auch Flugzeuge zu testen, die teilweise mit Strom betrieben werden.
Während der Trend, CO2-frei zu werden oder die CO2-Emissionen in der Luft zu senken, anhält, sind Umweltschützer ironischerweise nicht an Bord der Bewegung und bezeichnen sie als "Betrug".
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Travel + Leisure von Alison Fox.
Mit Reisen + Freizeit